Der Naturschutzbund zählt etwa zwanzig aktive Gruppen und ca. 3500 Mitglieder im Landkreis Ludwigsburg. Die NABU Gruppen leisten wichtige Naturschutzarbeit vor Ort. Einen Überblick über die ehrenamtlichen Aktivitäten und Aktionen bekommen Sie auf unserer Kreisverbandsseite unter Gruppen. Der Kreisverband bietet hier auch einen Überblick über regionale Produkte und aktuelle regionale Themen.
Bitte beachten Sie: Die NABU Gruppen und der NABU Kreisverband arbeiten ehrenamtlich.
Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein.
Mehr Infos unter
"Vögel der Welt" von Rainer Christian Ertel
Buchvorstellung von NABU-Ehrenpräsident Prof. Dr. Claus König:
Über den Autor von „Vögel der Welt“
Ornithologie ist eine „liebenswerte Wissenschaft“, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wer sie mit Hingabe betreibt, kann sogar zu einem „Vogelnarren“ werden, wobei diese Bezeichnung positiv zu verstehen ist.
Dr. Rainer Ertel, mit dem ich seit mehr als 50 Jahren befreundet bin, kann man zu diesem Kreis rechnen. Sein Interesse gilt dabei nicht nur der Artenvielfalt in der Vogelwelt, sondern in besonderem Maße auch deren Schutz, für den er sich intensiv einsetzt. ...
... Weiterlesen unter Bücher Literatur Medien
Weitere aktuelle Meldungen und Informationen unter Aktuelle Meldungen
Factsheet der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina
„Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels?“
Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“.
https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/klimawandel-ursachen-folgen-und-handlungsmoeglichkeiten-2021/
Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6), 2021-2022 (in Deutsch)
Weiterreichende Informationen der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle. Unter anderem mit einer Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung, Hauptaussagen und Abbildungen zu den Themen 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen 2. Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit 3. Minderung des Klimawandels, sowie einige Sonderberichte.
https://www.de-ipcc.de/270.php#Sechster%20Berichtszyklus
Weitere Informationen unter der Seite Klima-/Umweltpolitik
Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023
Die Braunkehlchen kommen im April nach mehr als 5.000 Kilometern nach Deutschland. Sie überwintern im tropischen Afrika und sind Langstreckenzieher. Wie andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, benötigen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht.
Weitere Infos unter www.nabu.de
Wie entstand eigentlich die Idee zum Vogel des Jahres? Klaus Ruge, Mitbegründer der heutigen NAJU und Autor mehrerer Kinderbücher, war damals selbst dabei. Zum 50. Jubiläum der Vogelwahl erzählt er, wie die Aktion hier in Baden-Württemberg ihren Anfang nahm.
Das Interview unter
www.baden-wuerttemberg.nabu.de
ABU Baden-Württemberg:
"Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an.
Weitere Inforamtionen unter www.UnternehmensNatur-BW.de
Infos unter Termine
hier klicken für die Seite Bücher Literatur
Im Juni 1997 hatte die FRÜCHTCHEN TOUR ihren Start. Geplant waren acht Radwanderrouten durch Streuobstwiesengebiete im gesamten Landkreis Ludwigsburg.
Mit der FRÜCHTCHEN TOUR hat der NABU Kreisverband Ludwigsburg ein mehrjähriges Aktionsprogramm rund um die Streuobstwiesen gestartet. Eingeladen sind alle, die Lust am Erleben mit und in die Natur haben. Mehr
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.